Wir sind zurück am Schiff. Zurück in Grenada, in der Wärme und am Wasser. Nach all den Jahren ist es ein zweites zu Hause und ein schöner Ort um Weihnachten zu feiern.
Schön blöd, wenn man kurz vor der Hochzeit eine lange Liste mit Dingen bekommt, die man nicht essen soll. Eh nur für einige Monate, dafür aber sehr konsequent, damit die Ergebnisse beim nächsten Unverträglichkeitstest aussagekräftig sind.
Ich sitze im Sensoriklabor der BOKU Wien, die Atmosphäre ist konzentriert, weiß und steril. Vor mir stehen nummerierte Stamperln mit klaren Flüssigkeiten und ich soll erschmecken welches süß, sauer, bitter, salzig, umami und neutral ist.
Wenn das Wetter wärmer und freundlicher wird, kommt die Lust auf mehr Obst und Gemüse ganz von selber. Das hat die Natur schon gut eingerichtet und bringt damit unser Inneres mit dem Äußeren in Einklang.
„Sehr geehrte Frau Weissbacher“, schreibt mein Lieblings-Bio-Spargelbauer Brandenstein, „da der Winter sehr mild war, rechnen wir mit einem eher frühen Erntebeginn Anfang bis Mitte April.“
Teure Markenmesser sind Teil des neuen Lifestyles geworden. Als absolut unverzichtbar werden sie uns von prominenten Köchinnen, Magazinen, Starköchen und Herstellern angepriesen.
Übermorgen kommen Mattina und Christoph auf’s Schiff, es wird also Zeit ein bisschen zu räumen, die letzten Salzwasserspritzer der Regatta wegzuwischen, einige Mails zu schreiben, einzukaufen, Dieter hat noch das eine oder andere zu werkeln, die Schmutzwäsche,…
Grenada, W.I. Einen steilen Anstieg und einen kurzen Spaziergang von der Benji Bay entfernt kennen wir eine sehr lokale Bar mit wunderschöner Aussicht auf die Bucht, Hog Island, das Meer und den Sonnenuntergang…
Da erzählt mir Christine, dass man im Burgenland den Erdäpfelstrudel aus rohen Erdäpfeln macht, was ein kleines Stückerl weiter westlich, nämlich bei uns in Wien, vollkommen unbekannt ist.
Auch einmal ein Rezept zu bloggen, daran hab ich eh schon häufiger gedacht, aber bis es dann soweit ist, braucht es mitunter seine Zeit…