Schnittlauch solltest Du mit einer Schere oder einem scharfen Messer ernten. Am besten für die Pflanze ist es, wenn Du
Mit der Ernte kannst Du beginnen, wenn die Schnittlauchhalme ca. 15 cm lang sind.
Frischer Schnittlauch wird beim Lagern gerne lasch. Das verändert zwar nur sein Aussehen, aber da Du Schnittlauch wahrscheinlich auch gerne zum Bestreuen von Speisen verwendest, ist es doch besser, wenn er so lang wie möglich “knackig” bleibt.
Um Schnittlauch ein bisschen länger frisch und “knackig” zu halten, kannst Du ihn in ein feuchtes (aber nicht nasses!) Papiertuch einwickeln und in der Gemüselade des Kühlschranks aufbewahren.
Eine andere Möglichkeit Schnittlauch länger frisch zu halten ist, ihn mit der Schnittstelle nach unten in ein Glas Wasser zu stellen. Da darfst Du dann aber nicht auf`s Wasserwechseln vergessen!
Schnittlauch verliert beim Trocknen sein charakteristisches Aroma und bekommt, meiner Meinung nach, geschmacklich eine Ähnlichkeit mit Heu. Es ist daher besser, ihn tiefzukühlen.
Zum Tiefkühlen schneide ich den Schnittlauch mit einem scharfen Messer in kleine, gleichmäßige Röllchen und packe sie locker in einen nicht zu großen Behälter.
Im Gewebe aller Kräuter ist Wasser gelagert. Das dehnt sich im tiefgekühlten Zustand aus und sprengt die Zellen. Alle Kräuter sind daher nach dem Auftauen weicher als vorm Tiefkühlen. Beim Schnittlauch ist diese Veränderung besonders deutlich: Er ist nach dem Auftauen weich und etwas wässrig.
Auf einem Butterbrot macht sich tiefgekühlter Schnittlauch daher nicht gut und auch zum Bestreuen einer Eierspeis ist er, meiner Meinung nach, nicht mehr geeignet. Du kannst ihn aber beim letzten, vorsichtigen Rührer in die Eierspeis einrühren, denn mein Tipp lautet: Den gefrorenen Schnittlauch immer IN die Speise geben.
In Speisen wie Kräutertopfen (Kräuterquark), einem Dip, einer Kräutersuppe, zum Würzen von Eintöpfen, Pfannengerichten oder Cremesuppen macht er auch tiefgekühlt eine gute Figur. In einer klaren Suppe erkennt man zwar optisch, dass der Schnittlauch tiefgekühlt war, aber geschmacklich kann er auch hier mit dem frischen mithalten.
Ich verwende tiefgekühlten Schnittlauch immer, solange er noch tiefgekühlt ist, d. h. ist lasse ihn vor der Verwendung NICHT auftauen. So behält er seinen typischen Geschmack. Die Feuchtigkeit, die beim Auftauen entsteht, lässt den Schnittlauch nämlich schnell modrig schmecken. Drum ist auch bei der Verwendung von tiefgekühltem Schnittlauch darauf zu achten, den Behälter, in dem Du ihn lagerst, nur kurz aus dem Tiefkühler zu nehmen, um ein Auftauen zu verhindern.